Überbetrieblicher Unterricht

Ergänzend zum Berufsschulunterricht des Ausbildungsberufes „Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen“

  • Konzept

    Mit dem überbetrieblichen Unterricht unterstützen wir als regionales Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft die örtlichen Versicherungsunternehmen bei der Umsetzung der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen. 

    Drei Lernorte: Betrieb, Berufsschule und Berufsbildungswerk

    Der überbetriebliche Unterricht orientiert sich an der sachlichen und zeitlichen Gliederung der Ausbildungsordnung und ergänzt sinnvoll die Inhalte des Rahmenlehrplans der Berufsschulen. Somit bildet das Berufsbildungswerk den dritten Lernort neben der zuständigen Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb.

    Über die gesamte Ausbildungsdauer vermitteln wir grundlegende Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Abschlussprüfung erforderlich sind. Beispielsweise behandeln wir Versicherungs- und Finanzprodukte anhand der Proximus Bedingungen und Tarife und thematisieren aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft. Dabei steht immer die Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz im Vordergrund.

    Die Auszubildenden erhalten im überbetrieblichen Unterricht Leistungsrückmeldungen ohne „Notendruck“. Dabei werden Inhalte des Berufsschulunterrichtes wiederholt, vertieft oder entsprechend ergänzt. 

    Die Seminare finden in der Regel nachmittags unter der Woche statt, so dass eine gute Vereinbarkeit mit Schule und Betrieb gewährleistet wird. 

    Praxisnahe Dozenten

    Unsere Dozierenden sind Praktiker, Fach- und Führungskräfte aus Versicherungs-, Makler- und Vermittlerunternehmen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung im Rahmen der Lehrtätigkeit weitergeben.

    Allgemeine Informationen zum Berufsbild und den Prüfungen finden Sie auf  Website des BWV Bildungsverbandes bzw. auf der Website Ihrer zuständigen IHK.

     

  • Ziele / Nutzen

    Moderner Blended Learning-Kurs

    Der Kurs basiert auf einem modernen und interaktiven Blended Learning-Konzept, das eine optimale Aufbereitung der Ausbildungsinhalte gewährleistet. 

    Das Konzept beinhaltet auch eigens erstellte Lernpfade, die die Auszubildenden auf Prüfungs-TV in Selbstlernphasen ergänzend zum Unterricht erarbeiten. Die Anmeldegebühr enthält auch die Lizenz für Prüfungs-TV im Wert von über 800 € inklusive.

    Der Kurs orientiert sich am Aufbau und Ablauf des neuen Berufsbildes und wird zeitlich abgestimmt mit der Berufsschule durchgeführt.

    Unterricht - Präsenz oder Online

    Der Unterricht teilweise in Präsenz, teilweise Online, statt. Der Kurs verfügt über einen eigenen "Klassenraum" in Teams, der als Treffpunkt für den Online-Unterricht dient und von den Auszubildenden auch unabhängig jederzeit für Austausch und Lernen genutzt werden kann.

    Teams-Klassenraum

    Alle Informationen, Unterrichtspläne und Kursmaterialien werden hier hochgeladen, sodass alles Kursrelevante an einem Ort für jeden zugänglich ist.

  • Inhalte
    Themen
    Prozesse der Versicherungsbranche
    Rechtliche und vertragliche Grundlagen
    Kundenberatung / Kommunikation
    KBF1: Wohnen und Wohneigentum absichern
    KBF2: Berufsausübung und Freizeitgestaltung absichern
    KBF3: Mobilität und Reisen absichern
    KBF4: Gesundheit fördern, Krankheit und Pflege absichern
    Projektmanagement
    KBF5: Für das Alter vorsorgen und Vermögen bilden
    KBF6: Einkommen absichern und Hinterbliebene versorgen
    Rechnungswesen
    Wirtschafts- und Sozialkunde
Preis

1.290,00MwSt.-frei

mehr Details