Neu

Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen

  • Konzept

    Unser Kurs bereitet Sie in ca. 18 Monaten auf den IHK-Abschluss „Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen“ in einem Blended-Learning-Format vor. Unsere Vorlesungen finden in der Regel unter der Woche am Mittwochabend online und einmal monatlich in Präsenzblöcken Freitagnachmittag und Samstag statt (Ausnahmen sind möglich).

    Der besondere Vorteil beim BWV Rhein-Main:

    • Vermittlung des gesamten prüfungsrelevanten Wissens in den Vorlesungen – keine Hausarbeiten
    • Expertinnen und Experten aus der Praxis als Dozierende – darunter auch IHK-Prüfer:innen
    • Intensive Prüfungsvorbereitung auf alle Prüfungsteile sowie Vorbereitungen in Kleingruppen auf die mündliche Prüfung
    • Anrechenbarkeit für den akademischen Bachelorstudiengang Insurance Management (B.A.)
    • Optionaler Check der Praxistransferarbeit
    • Flexible Zahlungsmodelle
    • Individuelle Betreuung und Beratung während des gesamten Kurses
       

    Die Fortbildung richtet sich an:

    • Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen
    • Fachleute für Versicherungsvermittlung mit zweijähriger Berufspraxis
    • Mitarbeitende mit einem anerkannten Ausbildungs- oder Hochschulabschluss und einjähriger Berufspraxis
    • Mitarbeitende mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis
       

    Weiterbildung mit Anschluss

    Nach dem Abschluss (vor der IHK) können Sie ein Bachelorstudium Insurance Management B.A. beginnen. Ihre Ausbildung sowie unsere Fortbildung werden Ihnen hierbei mit drei Semestern angerechnet, so dass Sie das Bachelorstudium im 4. Semester beginnen.

  • Ziele / Nutzen

    Die Basis für Ihren beruflichen Aufstieg

    Professionals in der Versicherungs- und Finanzbranche – Fit für die berufliche Zukunft!

    Diese Fortbildung qualifiziert Sie, in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft sowie in entsprechenden Organisationseinheiten anderer Wirtschaftsunternehmen (Banken, Handel, Industrie) eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben auszuüben. Der Abschluss entspricht dem bisherigen IHK-Abschluss „Geprüfte/r Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen“.

    Sie lernen in dieser Fortbildung

    • versicherungsfachliche Sachverhalte auf Basis der Analyse betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge zu bewerten und die sich daraus ergebenden Handlungsschritte abzuleiten,
    • kundenorientierte Risikoanalysen und Bedarfsermittlungen durchzuführen und Problemlösungsstrategien für private und gewerbliche Risiken zu entwickeln,
    • Führungs- und Qualifizierungsaufgaben wahrzunehmen sowie Projekte unter systematischer Anwendung von Führungsgrundsätzen und Kommunikationsstrategien zu konzipieren und zu organisieren,
    • die Bearbeitung von komplexen Schaden- und Leistungsfällen sowie die Organisation von Geschäftsprozessen im Vertrieb.

    Weiterbildung mit Anschluss
    Nach dem Abschluss können Sie Ihre eigene Fortbildung unmittelbar mit dem akademischen Bachelorstudium fortsetzen. Dabei wird Ihnen Ihr Bachelor Professional Kurs bei uns angerechnet.

  • Inhalte

    Mit System zum Erfolg

    Für eine passgenaue Ausrichtung auf die Tätigkeitsfelder und Anforderungen der heutigen Berufswelt teilt sich die Lehrgangsstruktur des Bachelor Professional in drei relevante Lernfelder auf

    ► Versicherungslösungen: Erkennen und Aufgreifen der Kundenbedarfe
         
         Wahlmöglichkeit zwischen

    • Vorsorge - private und betriebliche Lösungen 
      - private und betriebliche Versicherungslösungen in den Bereichen Kranken-, Pflege-, Unfall sowie Alters- und Arbeitskraftvorsorge unter Einbeziehung von Finanzanlagen
      - unter Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen, ökonomischen Anforderungen, Nachhaltigkeit, digitalen und technologischen Entwicklungen
       
    • Sach- und Vermögensschutz – gewerbliche Kunden
      - kundenzentrierte Versicherungslösungen für Gewerbekunden vor dem Hintergrund durchzuführender Risikoanalysen entwickeln
      - unter Berücksichtigung Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsaspekte

    ► Kernprozesse gestalten

    • Betriebliche Kernprozesse Prozesse Produktmanagement, Kundenmanagement sowie Schaden- und Leistungsmanagement
    • Zusammenhänge zwischen den Kernprozessen bei Entscheidungen berücksichtigen

     

    Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership

    • Prozesse hinsichtlich des Transformationspotenzials analysieren und Arbeit in der Versicherungswirtschaft nachhaltig, kundenorientiert und digital gestalten
    • Entwicklung von innovativen Produkt- und Vertriebsstrategien einschätzen, anstoßen und umsetzen
    • Unter Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen, ökonomischen Anforderungen, Nachhaltigkeitsaspekten sowie digitalen und technologischen Entwicklungen
    • Führungs- und Personalentwicklungsaufgaben unter Anwendung von Führungsgrundsätzen planen und umsetzen
    • Konzeption, Initiierung und Organisation von Projekten, unter Anwendung von Projektmanagementmethoden und Kommunikationsmodellen
  • Teilnahmeinfos

    Blended Learning
    Die Fortbildung wird in einem Blended-Learning-Konzept durchgeführt. Unsere Vorlesungen finden in der Regel unter der Woche am Mittwochabend online und einmal monatlich in Präsenzblöcken Freitagnachmittag und Samstag statt (Ausnahmen sind möglich).

    Die Fortbildung richtet sich an:

    • Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen
    • Fachleute für Versicherungsvermittlung mit zweijähriger Berufspraxis
    • Mitarbeitende mit einem anerkannten Ausbildungs- oder Hochschulabschluss und einjähriger Berufspraxis
    • Mitarbeitende mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis

    Bundeseinheitlich anerkannter Abschluss
    Unser Kurs bereitet Sie auf den IHK-Abschluss „Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen“ vor. Dieser Abschluss ist bundeseinheitlich anerkannt.

    Initiative gut beraten und IDD
    Für die Weiterbildung zum „Bachelor Professional für Versicherungen und Finanzen“ können Sie auf Wunsch zum Ende eines Kalenderjahres pauschal 15 Weiterbildungsstunden gutgeschrieben bekommen.

    Finanzielle Förderung
    Durch unsere Zertifizierung nach ISO 9001 profitieren Sie beim BWV Rhein-Main von umfangreichen finanziellen Förderungsmöglichkeiten.

    • Aufstiegs-BAföG: Sie erhalten im Rahmen des Aufstiegsförderungsgesetzes (AFGB) einen einkommensunabhängigen, nicht zurückzuführenden Zuschuss in Höhe von 50% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Dieser gilt für alle Gebühren, die Sie selbst zahlen. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.aufstiegs-bafoeg.de
       
    • Aufstiegsprämie in Höhe von 3.500 € nach erfolgreichem IHK-Abschluss (nur mit Wohn- oder Beschäftigungsort in Hessen): Die Beantragung muss innerhalb einer Frist von drei Monaten ab dem Datum des Prüfungszeugnisses eingereicht werden. Einen Rechtsanspruch gibt es nicht. Nähere Informationen finden Sie hier: Aufstiegsprämie Hessen
  • Prüfung

    IHK-Prüfung

    Die Fortbildung Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen schließen Sie mit einer IHK-Prüfung ab. Diese setzt sich aus mehreren Prüfungsteilen zusammen:

    • Teil 1:
      • Kundenbedarfsfeld Sach-/Vermögenschutz oder
      • Kundenbedarfsfeld Vorsorge

    Die Prüfung im Prüfungsteil „Kundenbedarfsfelder“ besteht aus einer schriftlichen Prüfung, die auf Grundlage der Beschreibung einer oder mehrerer komplexer Kundensituationen durchgeführt wird. Die Bearbeitungszeit beträgt 270 Minuten. 

    • Teil 2:
      • Kernprozesse gestalten
      • Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership

    Die schriftliche Prüfung wird auf der Grundlage der Beschreibung von drei komplexen betrieblichen Situationen durchgeführt. Diese haben jeweils einen Qualifikationsinhalt des Prüfungsbereichs „Kernprozesse gestalten“ als Schwerpunkt. In den daraus abgeleiteten Aufgabenstellungen werden außerdem die Qualifikationsinhalte aus dem Prüfungsbereich „Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership“ thematisiert. Die Bearbeitungszeit beträgt 300 Minuten. 

    • Praxisbezogene Prüfung

    Die praxisbezogene Prüfung besteht aus drei Prüfungsleistungen in Form einer schriftlichen Praxistransferarbeit, einer Präsentation und einem sich unmittelbar an die Präsentation anschließenden Fachgespräch. 

    • Praxistransferarbeit im Umfang von vier bis sechs Textseiten
    • Präsentation: max. 20 Minuten
    • Fachgespräch: max. 30 Minuten
Preis

3.900,00MwSt.-frei

mehr Details